Montag, 1. Oktober 2012

Klimawandel lässt Fische schrumpfen

Der Klimawandel verringert den Sauerstoffgehalt der Meere und damit auch die mittlere Größe vieler Fischarten - dies ist das Ergebnis einer Simulation vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2050. Die Tiere schrumpfen demnach noch stärker als bislang angenommen - siehe auch Artikel über Korallenriffs vom 17. September 2012).
 
Der Klimawandel wird die Erde verändern. Daran zweifelt kaum noch ein Wissenschaftler. Mehr Stürme hier, weniger Regen dort, steigende Meeressspiegel - die Auswirkungen sind regional verschieden. Indirekt beeinflusst der Klimawandel sogar die Größe von Fischen, wie Forscher von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver jetzt berichten.

Makrelen: Lebensraum der Fische verlagert sich in Richtung der Pole

Makrelen: Lebensraum der Fische verlagert sich in Richtung der Pole
Der Klimawandel verringere den Sauerstoffgehalt der Meere und damit die mittlere Größe vieler Fischarten, schreiben William Cheung und seine Kollegen im Fachblatt "Nature Climate Change" . Den betrachteten Effekten liegt die Tatsache zugrunde, dass wärmeres Wasser weniger Gas aufnehmen kann, in diesem Fall weniger des lebenswichtigen Sauerstoffs. Cheung und sein Team legten ihren Kalkulationen bekannte Klimamodelle und Szenarien zugrunde, in einem Fall das sogenannte SRES A2-Senario, das auch vom Weltklimarat (IPCC) verwendet wird. Dieses geht von einem weiter steigenden Ausstoß von Treibhausgasen und einer damit verbundenen Erhöhung der Temperatur auf der Erde aus.

"Wir haben die Veränderung des durchschnittlichen maximalen Körpergewichtes für individuelle Fische und für Fischschwärme vom Jahr 2000 bis 2050 berechnet", schreibt Cheung. Die Temperaturen am Meeresboden werden demnach um 0,029 Grad (Pazifik), 0,012 (Atlantik), 0,017 (Indischer Ozean), 0,038 (Antarktisches Meer) und 0,037 (Antarktisches Nordmeer) steigen, verbunden mit einem Rückgang der Sauerstoffkonzentration. Obwohl die vorhergesagten Änderungen der Temperatur und des Sauerstoffgehaltes gering zu sein scheinen, sind die Änderungen in der maximalen Körpergröße unerwartet groß, notiert die Gruppe. Sie betragen 14 bis 24 Prozent. Die Hälfte dieses Effektes geht auf die Änderungen der Verbreitungsgebiete der Fische zurück, heißt es in der Studie. Die übrige Hälfte geht auf den Stoffwechsel zurück, der nicht nur bei Fischen entscheidend vom Sauerstoffgehalt abhängt. Die Meeresgebiete in den tropischen und mittleren Breitengraden werden den Ergebnissen zufolge besonders stark betroffen sein.

Der vorhergesagte Rückgang ist am stärksten im Indischen Ozean (24 Prozent), gefolgt vom Atlantischen (20 Prozent) und dem Pazifischen Ozean (14 Prozent). Die Simulation zeigt zudem, dass sich der Lebensraum der Fische in Richtung der Pole verlagern wird, also in Richtung des noch nicht so stark erwärmten Wassers. Das Team weist darauf hin, dass für seine Arbeit ein ganze Reihe von Annahmen und Vereinfachungen nötig war, und dass die Studie daher einige Unsicherheiten enthält. Dennoch zeige die Arbeit, dass der Einfluss der Treibhausgase auf die marinen Ökosysteme größer sei als bisher angenommen.

Bei den Fischen kämen noch die Überfischung und die Umweltverschmutzung durch den Menschen hinzu, was den Tieren das Leben zusätzlich erschwere - nach Angaben der Vereinten Nationen sind bereits jetzt viele Bestände über die tolerierbaren Grenzen ausgebeutet. Dies alles habe großen Einfluss auf die künftige Versorgung des Menschen mit tierischem Protein, warnen die kanadischen Forscher.

Quelle: Agenturen / Spiegel Online

^^^ Nach oben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen